Zurück zur Website
Zurück zur Website

5,8 Millionen EUR für schnelles Internet: Bund fördert Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg

18. Juli 2018 / Pressemitteilung

Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für Trier und Trier-Saarburg, Andreas Steier (CDU) begrüßt ausdrücklich die beschlossene Förderung. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beteiligt sich am Ausbau schneller Internetverbindungen im Landkreis Trier-Saarburg mit rund 5,8 Millionen EUR, vom Land Rheinland-Pfalz kommen rund 2,9 Millionen EUR, der Landkreis schießt rund 0,9 Millionen EUR dazu. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt rund 9,6 Millionen EUR.

Andreas Steier (46) hatte nach zahlreichen Bürgeranfragen, u. a. aus der am schlechtesten versorgten Gemeinde Grimburg in der VG Hermeskeil, und Gesprächen mit diversen Verantwortlichen das Genehmigungsverfahren konstruktiv begleitet und entscheidend zur positiven Entscheidung beigetragen.

„Mit diesem Geld werden Schulen, Unternehmen und Privathaushalte endlich an schnelles Internet angebunden. Damit wird vernünftige digitale Teilhabe auch für Menschen auf dem Land Realität“, sagt Steier. „Gut, dass die Bundesregierung unsere Kommunen unterstützt und den ländlichen Raum nicht aus den Augen verliert – ein Verdienst von CDU und CSU.“

Günther Schartz (CDU), Landrat im Kreis Trier-Saarburg, sagt: „Der Landkreis hat gemeinsam mit allen Verbandsgemeinden das Breitband-Konzept erarbeitet und vor zwei Jahren die Förderung beantragt. Ich freue mich nun über die Bewilligung und den bevorstehenden Baubeginn.“

Mit der Einrichtung der schnellen Internetleitungen ist das Unternehmen Innogy TelNet nach einer EU-weiten Ausschreibung beauftragt. Mit dem Bau kann grundsätzlich in wenigen Wochen begonnen werden. Es werden rund 13.200 Anschlüsse geschaffen, die Internet-Geschwindigkeit wird für private Anschlüsse mindestens 30Mbit/Sekunde, max. 300 Mbit/Sekunde im Downstream betragen. Bei gewerblichen Anschlüssen wird die Geschwindigkeit im Gigabit-Bereich liegen und über Glasfasernetze ermöglicht. Die ersten Inbetriebnahmen werden im 4. Quartal 2018 stattfinden, das Bauende wird Ende 2019, Anfang 2020 anvisiert.

Frische Informationen über meine politische Arbeit bequem als Newsletter erhalten:

Bisherige
Künstliche Intelligenz „Made in Europe“: Besuch in Luxemburg
Nächster
Die Stärken Deutschlands auch für Künstliche Intelligenz...
 Zurück zur Website
Angetrieben durch Strikingly
Create a site with
Diese Website wird mit Strikingly gebaut.
Erstellen Sie heute Ihres schon!

Diese Website wird mit Strikingly gebaut.

Erstellen Sie Ihre kostenlose Website heute!

Create a site with
This website is built with Strikingly.
Create yours today!

This website is built with Strikingly.

Create your FREE website today!

Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okayAbonnements bereitgestellt von Strikingly