Zurück zur Website
Zurück zur Website

Charta für Digitale Bildung

14. August 2019 / Pressemitteilung

Mit der „Charta Digitale Bildung“ will ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf ein gemeinsames und umfassendes Verständnis von Bildung in der digital vernetzten Welt hinwirken. Die Charta beinhaltet drei Grundsätze und ist Ausdruck des gemeinsamen Verständnisses von Bildung in einer durch Digitalisierung geprägten Welt („Digitale Bildung“). Das Ziel ist, die Urteilsfähigkeit, Kreativität, Selbstbestimmtheit, Gestaltungsfähigkeit, das Verantwortungsbewusstsein sowie Chancen der Teilhabe am Gesellschafts- und Arbeitsleben zu stärken.

Dazu sagt der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Andreas Steier (47) für Trier und Trier-Saarburg von der CDU: „Wenn Kinder und Jugendliche digitale Tools im Kern verstehen und aktiv mitmachen, statt Geräte und Programme einfach nur zu konsumieren, werden sie wichtige Dinge wie Medienkompetenz, Datensicherheit und technische Fähigkeiten wie selbstverständlich lernen. Der souveräne Umgang mit digitalen Medien schafft Teilhabe und Zukunftschancen. Darum ist digitale Bildung so wichtig – themenübergreifend und von Anfang an.“

Das in der Charta zum Ausdruck gebrachte Verständnis von „Digitaler Bildung“ basiert auf der Dagstuhl-Erklärung, die 2016 von Bildungsexpertinnen und -experten aus der Informatik und ihrer Didaktik, der Medienpädagogik, der Wirtschaft und der Schulpraxis im Rahmen eines Seminars auf Schloss Dagstuhl, entwickelt worden ist. Dabei sollen Situationen, Gegenstände und Phänomene der digital vernetzten und automatisierten Welt aus drei Perspektiven betrachtet werden:

  • Aus anwendungsbezogener Perspektive: Wie nutze ich es?
  • Aus technischer Perspektive: Wie funktioniert es?
  • Aus sozio-kultureller Perspektive: Wie wirkt es auf mich und die Gesellschaft?

Die „Charta Digitale Bildung“ soll auf einen begrifflichen Konsens hinwirken, der dazu beiträgt, einen konstruktiven gesellschaftspolitischen Bildungsdiskurs über Partei- und Interessensgrenzen hinweg zu führen. Die Charta wurde heute veröffentlicht und kann unter www.charta-digitale-bildung.de von allen Interessierten mitgezeichnet werden.

Foto: Lizenzfreies Symbolbild

Ansprechpartner für Medien

Philipp Gräfe

Mobil: +49 1520 288 38 23

Büro: +49 30 227 73239

andreas.steier.ma03 [at] bundestag.de

Porträtfotos im Presseportal

www.andreas-steier.de/presse

© Anne Hoffmann

Abonnieren Sie gerne meinen Newsletter für alle Updates:

Bisherige
Expertengremium für Normung in der Künstlichen Intelligenz
Nächster
Andreas Steier (CDU) besucht China
 Zurück zur Website
strikingly iconAngetrieben durch Strikingly
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern