Zurück zur Website
Zurück zur Website

Ausbau von KI-Kompetenzzentren

1. April 2019 / Pressemitteilung

Zentraler Bestandteil der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung ist die Weiterentwicklung und Vernetzung der Kompetenzzentren für KI-Forschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am vergangenen Freitag einen elfköpfigen Beirat international führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit beauftragt, diesen Prozess fachlich zu begleiten. Zum Vorsitzenden des Gremiums hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek den Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Professor Matthias Kleiner, berufen.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Berlin wird weiterentwickelt und noch besser vernetzt. Das gilt auch für die KI-Kompetenzzentren Berlin, München, Dresden/Leipzig, Dortmund/Bonn und Tübingen.

Ich finde: aus Forschungsergebnissen müssen Anwendungen werden. Es reicht zum Beispiel nicht, das Flugtaxi zu erfinden – wir müssen es auch in Deutschland vor allen anderen in die Luft bringen. Die KI-Kompetenzzentren sind dafür essentiell und ich bin froh, dass Anja Karliczek diese Idee mit der notwendigen Leidenschaft umsetzt. Als Berichterstatter der Unionsfraktion für das Thema Künstliche Intelligenz hat Steier mit einem 10-Punkte-Plan wichtige Impulse für die KI-Strategie der Bundesregierung geliefert. Zudem setzt er sich als Trierer immer wieder für die internationale Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Trier und Luxemburg, dem DFKI in Kaiserslautern und Saarbrücken und privaten Unternehmen in der Großregion.

„Die KI-Forschung in Deutschland ist in einer guten Ausgangssituation. Der geplante Ausbau und die Vernetzung der Zentren trägt dazu bei, dass Deutschland auch künftig im internationalen Wettbewerb der Ideen eine führende Rolle übernimmt“, sagt Anja Karliczek.

Zur Begleitung dieses Aufbauprozesses hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zehn international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden berufen, deren Expertise die thematische Breite von Künstlicher Intelligenz widerspiegelt. Aufgabe des Gremiums ist es, den Aufbau der Zentren und des Netzwerkes zu begutachten und Empfehlungen zur inhaltlichen Ausrichtung zu geben, um die Exzellenz der Kompetenzzentren und des Netzwerks im internationalen Vergleich sicherzustellen.

Mitglieder des internationalen Beirats:

  • Prof. Dr. Matthias Kleiner (Vorsitz), Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
  • Prof. Dr. Luigia Carlucci Aiello, Sapienza Università di Roma, Italien
  • Prof. Dr. James Crowley, Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA), Frankreich
  • Prof. Dr. Dirk Helbing, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
  • Prof. Dr. Andreas Holzinger, Medizinische Universität Graz und Technische Universität Graz, Österreich
  • Prof. Dr. Holger H. Hoos, Universiteit Leiden, Niederlande
  • Prof. Dr. Ramon Lopez de Mantaras, IIIA - Institut d'Investigació en Intel.ligència Artificial, Spanien
  • Prof. Dr. Peter Pietzuch, Imperial College London, Großbritannien
  • Dr. Cordelia Schmid, Institut national de recherche en informatique et en automatique
  • (INRIA), Frankreich
  • Prof. Dr. Oliviero Stock, Bruno Kessler Center in Information and Communication Technology (FBK-ICT), Italien
  • Prof. Dr. Chris Williams, University of Edinburgh, Großbritannien

Weitere Informationen:

https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html

https://www.bmbf.de/de/digitale-wirtschaft-und-gesellschaft-148.html

Foto: lizenzfreies Symbolbild

Alle Meldungen auch als Newsletter bekommen:

Bisherige
KI-Konferenz im Luxemburger House of Startups
Nächster
Bund und Länder investieren deutlich mehr in Hochschulen...
 Zurück zur Website
strikingly iconAngetrieben durch Strikingly
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern